In eXs kann Einfügeverhalten beim Kopieren und Einfügen für die Namensgebung bzw. Nummerierung mit den in eXs zur Verfügung stehenden Kopierfunktionen über benutzerdefinierte Optionen bestimmt werden.
Ohne aktivierte Optionen werden in der Regel Projekte, Verzeichnissen, Dokumenten, Elemente in Katalogen als vollständige Kopie mit der in Windows üblicherweise Indexierung mit (1), (2), etc. am Ende kopiert, bzw. beim Kopieren auf Zeichnungen die Referenzkennzeichen hochgezählt.
Projekt: Projekt.ABC > Projekt.ABC(1) > Projekt.ABC(2)
Verzeichnisse: Verzeichnis.DEF (=Funktion.KLM+Ort.NOP) > Verzeichnis.DEF(1)(=Funktion.KLM(1)+Ort.NOP(1)) > Verzeichnis.DEF(2)(=Funktion.KLM(2)+Ort.NOP(2))
Dokumente von Verzeichnis A nach Verzeichnis B: Dokument.01 > Dokument.01(1) > Dokument.01(2)
; innerhalb eines Verzeichnisses wird die Seitenzahl (Dokumentenname) hochgezählt
Symbole: Symbol.XYZ > Symbol.XYZ(1) > Symbol.XYZ(2)
Produkte: Produkt.F02 > Produkt.F02 > Produkt.F02
Hinweis: Es empfiehlt sich immer mit aktivierten Optionen zu kopieren, da so bestimmte Einfügeverhalten beim Kopieren festgelegt werden können. Diese Optionen können in der Systemeinstellung bzw. dann für jedes Projekt in den Projekteinstellungen konfiguriert werden und sie werden bei jedem Kopiervorgang berücksichtigt. Über das Einfügen benutzerdefiniert können jeweils unabhängig von den Projekteinstellungen Optionen für explizit dieses Einfügen bestimmt werden.
Grundsätzlich kann projektübergreifend kopiert werden. Wenn von Projekt A nach Projekt B kopiert wird, sind die beim Einfügen die Kopieroptionen des Projektes B gültig.
Als Standard sind in der Systemeinstellung folgende Optionen gesetzt für...
Verzeichnis - für das Kopieren von Verzeichnissen. Die Aspekte für "Funktion" & "Ort" des Quellverzeichnisses und deren Quelldokumente werden behalten und zusätzlich mit (1), (2), ... indiziert; sämtliche Referenzkennzeichen der Produkte, die Zuordnung innerhalb der Baugruppen sowie die Bezeichnungen der Signalquerverweise bleiben erhalten.
Dokument - für das Kopieren von Verzeichnissen. Die Aspekte für "Funktion" & "Ort" der Quelldokumente erhalten die Aspekte des Zielverzeichnisses; sämtliche Produkte werden neu nummeriert; die Klemmen- und Steckernummern, die Adernbezeichungen sowie die Bezeichnungen der Signalquerverweise bleiben erhalten.
Entität (=logische Zeichnungselemente, also Produkte mit ihren Symbolen) - für das Kopieren von Entitäten. Die Aspekte für "Funktion" & "Ort" der Entitäten bleiben erhalten, die Referenzkennzeichen der Produkte, Klemmleisten, Stecker und Kabel werden hochgezählt, die Klemmennummern, Aderbezeichnungen und Steckerpins bleiben erhalten.
Die Optionen für Verzeichnisse, Dokumente und Entitäten erlauben eine Vielzahl von Kombinationen an Verhaltensweisen beim Kopieren. Nachfolgend sind die daher die einzelnen Optionen beschrieben.
In vorhandene Funktionen einbinden & In vorhandene Orte einbinden - Verhalten der Aspekte "Funktion" & "Ort" beim Einfügen in ein neues Verzeichnis mit anderen Aspekten. Die kopierten Dokumente erhalten die Aspekte des Zielverzeichnisses.
Funktionen vollständig übernehmen & Orte vollständig übernehmen - Verhalten der Aspekte "Funktion" & "Ort" beim Einfügen in ein neues Verzeichnis mit anderen Aspekten. Die kopierten Dokumente behalten die übergeordneten Aspekte des Quelldokumente und werden zusätzlich mit (1), (2), ... indiziert; die Aspekte das Zielverzeichnis können unterschiedlich sein.
bei Entitäten: In vorhandene Funktionen einbinden (Aspekt Box) & In vorhandene Orte einbinden (Aspekt Box) - Verhalten der Aspekte "Funktion" & "Ort" der Aspekt Boxen beim Einfügen in eine Zeichnung. Die Aspekte bleiben erhalten, die Produkte in den Aspekt Boxen werden hochgezählt.
bei Entitäten: Funktionen vollständig übernehmen (Aspekt Box) & Orte vollständig übernehmen (Aspekt Box) - Verhalten der Aspekte "Funktion" & "Ort" der Aspekt Boxen beim Einfügen in eine Zeichnung. Die übergeordneten Aspekte werden behalten und zusätzlich mit (1), (2), ... indiziert; der Produktname bleibt erhalten und wird nicht hochgezählt.
Produkte beibehalten - Die vorhandenen Referenzkennzeichen der Produkte (außer Klemmleisten, Stecker und Kabel) bleiben beim Kopieren erhalten und werden nicht neu nummeriert oder indiziert.
Produkte indizieren - Beim Kopieren werden alle Produkte (außer Klemmleisten, Stecker und Kabel) im Referenzkennzeichen mit (1), (2), ... indiziert (F01 > F01(1)> F01(2)
, etc.).
Ist diese Option nicht angeklickt, so werden die Produkte neu nummeriert.
Baugruppen-Kontakte beibehalten - Die kopierten Baugruppen bleiben in ihrem Zusammenhang erhalten; die Baugruppe wird nicht mit passenden, kopierten Tochtersymbole aufgefüllt, z.B. beim Kopieren von Kontakten eines Relais. Hier wird dann das Referenzkennzeichen mit der nächsten freien Nummer hochgezählt und somit ein neues Produkt (ein neues Relais) erzeugt; die Anschlussbezeichnung bleibt erhalten.
Klemmleisten behalten - Die vorhandenen Referenzkennzeichen der Klemmleisten bleiben beim Kopieren erhalten und werden nicht neu nummeriert oder indiziert. Beispiele mit Kombinationen von Klemmleisten behalten mit Klemmen beibehalten sind unten beschrieben.
Klemmleisten indizieren - Beim Kopieren werden alle Klemmleisten im Referenzkennzeichen mit (1), (2), etc. indiziert.
Klemmen beibehalten - Die vorhandenen Klemmennummern bleiben beim Kopieren erhalten und werden nicht neu nummeriert.
Kabel beibehalten - Die vorhandenen Referenzkennzeichen der Kabel bleiben beim Kopieren erhalten und werden nicht neu nummeriert oder indiziert.
Kabel indizieren - Beim Kopieren werden alle Kabel im Referenzkennzeichen mit (1), (2), etc. indiziert.
Kabeladern beibehalten - Die vorhandenen Aderbezeichnungen bleiben beim Kopieren erhalten und werden nicht neu nummeriert oder aus der Baugruppe neu zugeordnet.
Stecker beibehalten - Die vorhandenen Referenzkennzeichen der Stecker bzw. Steckerleisten bleiben beim Kopieren erhalten und werden nicht neu nummeriert oder indiziert.
Stecker indizieren - Beim Kopieren werden alle Stecker bzw. Steckerleisten im Referenzkennzeichen mit (1), (2), etc. indiziert.
Steckerkontakte beibehalten - Die vorhandenen Steckerpins bleiben beim Kopieren erhalten und werden nicht neu nummeriert oder aus der Baugruppe neu zugeordnet.
Signalquerverweise beibehalten - Die Signalquerverweise werden nicht neu nummeriert, die Signalquerverweisbezeichnungen bleiben erhalten. Ist die Option inaktiv werden die Signalquerverweise durchnummeriert:
Sind beim Kopieren von Verzeichnissen sowohl In vorhandene Funktionen einbinden und In vorhandene Ort einbindenangeklickt, so empfiehlt es sich die Produkte, Klemmleisten, Kabel und Stecker mit den entsprechenden Optionen entweder neu zu nummerieren (Produkte / Klemmen / Kabel/Stecker beibehalten = AUS) oder zu indizieren (Produkte / Klemmen / Kabel/Stecker indizieren = EIN) und z.B. über den Dateneditor umzubenennen. Andernfalls werden die Referenzkennzeichen dupliziert und sämtliche Produkte sind dann nicht mehr eindeutig!
Bestimmte Optionen sind konkurrent zueinander, z.B. entweder Produkte / Klemmen / Kabel / Stecker beibehalten oder Produkte / Klemmen / Kabel / Stecker indizieren auswählen. Sind beide Optionen inaktiv werden die Produkte beim Kopieren hochgezählt.
Bei den Entitäten wird in der Regel mit In vorhandene Funktionen / Orte einbinden = AUS und Produkte / Klemmen / Kabel/Stecker beibehalten = AUS kopiert, damit auf den Zeichnungen die Referenzkennzeichen durchnummeriert werden.
Die "Beibehalten"-Optionen Produkte / Klemmen / Kabel / Stecker / Baugruppen-Kontakte / Steckerkontakte beibehalten = EIN bei Verzeichnissen sind vor allem dann sinnvoll, wenn Standardschaltungen in Verzeichnissen von Projekt A nach Projekt B kopiert werden und hierbei sämtliche Referenzkennzeichen der Produkte sowie die Zuordnung der Tochtersymbole innerhalb der Baugruppen übernommen werden sollen.
Sollen beim Kopieren Tochtersymbole vorhandenen Baugruppen zugeordnet werden, z.B. freie Kontakte bei einem Relais, so wird Produkte beibehalten = EIN und Baugruppen-Kontakte beibehalten = AUS gesetzt. Die Kontakte erhalten dann die erste freie Anschlussbezeichnung des Relais.
Bei Klemmen können die Optionen Klemmleisten behalten und Klemmen beibehalten in Kombination mit unterschiedlichem Verhalten beim Kopieren eingesetzt werden.
Beispiel: Ursprung der zu kopierenden Klemmleiste mit 12 Klemmen:
Ergebnisse nach dem Einfügen:
Klemmleisten behalten = EIN & Klemmen behalten = EIN - Die komplette Klemmleiste wird dupliziert; die Klemmen sind als Produkte dann doppelt vorhanden und somit nicht mehr eindeutig. Im Prinzip ist in der Regel diese Kombination nicht sinnvoll.
Klemmleisten behalten = EIN & Klemmen behalten = AUS - Der Name der Klemmleiste wird behalten; die Klemmen werden, beginnend mit der ersten freien Klemmennummer, durchnummeriert. Diese Kombination ist dann sinnvoll, wenn die kopierten Klemmen auf einer Klemmleiste bleiben und die Klemmen nummeriert werden sollen.
Klemmleisten behalten = AUS & Klemmen behalten = EIN - Die Klemmleiste bekommt die nächste freie Nummer; die Klemmennummer bleiben erhalten. Diese Kombination ist dann sinnvoll, wenn die kopierten Klemmen jeweils auf einer neuen Klemmleiste liegen sollen, die Klemmennummern jedoch behalten werden sollen.
Klemmleisten behalten = AUS & Klemmen behalten = AUS - Die Klemmleiste bekommt die nächste freie Nummer; die Klemmennummer werden mit der ersten Klemmennummer durchnummeriert.
In eXs können verschiedene Kopierfunktionen eingesetzt werden.
Allgemeines Kopieren und Einfügen , weitgehend der in Windows bzw. AutoCAD/BricsCAD üblichen Vorgehensweisen entspricht.
Strg & C - Kopieren (für Verzeichnisse, Dokumente, Elemente in Katalogen)
Shift & Strg & C - Kopieren mit Basispunkt (für Elemente in Zeichnungen)
Strg & V - Einfügen mit den Kopieroptionen in den Projekteinstellungen
Kopieren von Zeichnungselementen (Entitäten) auf einer Zeichnung oder von Zeichnung 01 in die Zeichnung 02.
Über die Tastenkombinationen.
Über dasRadial-Menü - Im Radial-Menü können über Zeichnen die Funktionen Kopieren und Kopieren mit Basispunkt aufgerufen werden. Es gelten die Kopieroptionen in den Projekteinstellungen.
Über Kopieren im AutoCAD/BricsCAD-Menü ; es gelten die Kopieroptionen in den Projekteinstellungen.
Unabhängig von den Kopieroptionen in den Projekteinstellungen kann der Dialog für die benutzerdefinierten Optionen für ein explizites Einfügeverhalten in Zeichnungen über den Knopf in der Statusleiste aufgerufen werden. Die eingestellten Optionen sind gültig solange der Knopf gedrückt ist.
Kopieren von Verzeichnissen und Dokumenten mit der rechten Maustaste im Projektmanager über Kopieren und Einfügen; innerhalb eines Projektes oder von Projekt A nach Projekt B; es gelten die Einfügeoptionen in den Projekteinstellungen für Verzeichnisse und Dokumente. Beim Kopieren von Dokumenten wird die Seitenzahl (Dokumentenname) hochgezählt.
Kopieren von Elementen (Symbole, Baugruppen, Makros) in Symbolkatalogen oder von Katalog A nach Katalog B. Werden Baugruppen in einen anderen Katalog kopiert, so werden gleichzeitig auch die enthaltenen Symbole mitkopiert.
Kopieren von Verzeichnissen und Dokumenten mit der rechten Maustaste im Projektmanager über Kopieren und Einfügen benutzerdefiniert; unabhängig von den Projekteinstellungen können hier Optionen für das explizite Einfügeverhalten für Verzeichnisse und Dokumente bestimmt werden.
Beim Kopieren und Einfügen von Dokumenten kann der Startwert für das neue Nummerieren der Seitenzahl (Dokumentenname) angegeben werden.
Im Gegensatz zum Kopieren und Einfügen werden im Prinzip beim Ausschneiden und Einfügen von Verzeichnissen, Dokumenten und Entitäten (auf einer Zeichnung bzw. von Zeichnung 01 nach Zeichnung 02) verschoben, ohne diese Aspekte und Referenzkennzeichen der Produkte zu ändern; die Einfügematrix gilt hier nicht.
Strg & C - über Tastaturkombination
über das Menü mit rechter Maustaste im Projektmanager
über das Radialmenü mit Basispunkt auf Zeichnungen